Pressestimmen
Der starke Mittelstand
Unternehmerische Investoren: Mittelständler brauchen gerade jetzt einen starken Eigenkapital-Partner
Pandemie, Handelskonflikte und Disruption – die Investitionsfreudigkeit im Mittelstand ist gehemmt. Dr. Philipp Gusinde, ADCURAM-Vorstandsmitglied, erklärt in seinem Gastbeitrag für die WirtschaftsWoche-Sonderbeilage „Der starke Mittelstand“, warum eine unternehmerische Partnerschaft gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten entscheidend ist und worauf es dabei ankommt.
Artikel lesen
Unternehmeredition
Wir stellen unsere Unternehmen nachhaltig und verantwortungsbewusst auf
ADCURAM erwirbt Unternehmen mit Potenzial und entwickelt sie aktiv und nachhaltig weiter. Vorstand Michael Feldt im Interview mit der „Unternehmeredition“ zur Philosophie von ADCURAM und aktuellen Transaktionen.
Artikel lesen
Die Unternehmensvertrauten
Exklusive Verhandlungen als Alternative zum Bieterverfahren
Nicht immer ist ein Auktionsverfahren die beste Lösung für den Unternehmensverkauf. Gerade bei Nachfolgeregelungen schaffen bilaterale Gespräche mit einem potenziellen Käufer Vertrauen.
Artikel lesen
Punktum Elektropraxis
Mehr Power für Steinel
Wie auf Elektropraxis.at berichtet, schloss die Adcuram-Gruppe kürzlich einen Vertrag zum Erwerb der Mehrheitsanteile an der Steinel GmbH ab. Ingo Steinel bleibt dem Unternehmen dabei als Mitgesellschafter und Geschäftsführer erhalten.
Artikel lesen
Die Unternehmensvertrauten
Unternehmensverkauf als Nachfolgelösung
Unternehmer, die ihre Nachfolge durch einen Verkauf regeln wollen, sollten bei der Suche des richtigen Partners auf ein Optimum aus Verkaufserlös und operativer Unterstützung achten. So stellen sie sicher, dass das eigene Lebenswerk nachhaltig fortgeführt werden kann.
Artikel lesen
Die Unternehmensvertrauten
ERP-Systeme: Teil des Problems oder Teil der Lösung?
Eine Due Diligence prüft Geschäftsmodell, Finanzen, (steuer-)rechtliche Aspekte – aber nur selten die Unternehmens-IT. Ein Fehler: Denn gerade das ERP-System zeigt – oder verbirgt – die wahren Unternehmensprobleme.
Quellenangabe „Die Unternehmervertrauten, Ausgabe 01/2019“, www.unternehmervertraute.de
Artikel lesen
packaging journal
Kautex: Eine Marke schreibt Geschichte
Die Geschichte von Kautex geht bis in das Jahr 1935 zurück. Firmengründer Reinhold Hagen konnte noch nicht ahnen, dass er in den folgenden Jahren ein Unternehmen von internationaler Bekanntheit aufbauen würde – sowohl in Bezug auf die Produktion von Kunststoffhohlkörpern als auch in Bezug auf den dazu notwendigen Maschinenbau.
Kautex Maschinenbau ist in den letzten zwölf Jahren überdurchschnittlich gewachsen. Im Vergleich zum Jahr 2006, in dem der Umsatz bei rund 60 Millionen Euro lag, erreichte das Unternehmen im Jahr 2017 einen Umsatz von rund 144 Millionen Euro.
Artikel lesen
Börsen-Zeitung
Adcuram hält sich operative Eingriffe zugute
Industrieholding investiert ausschließlich eigene Mittel – Längere Haltedauern als üblich
Jüngster Zuwachs im Portfolio ist der Bauzulieferer MEA AG aus dem bayrischen Aichach. Die 1886 gegründete Firma setzt mit 700 Beschäftigten etwa 120 Mill. Euro um.
Artikel lesen
Unternehmeredition
Für uns muss es etwas zu tun geben
Die Industrieholding Adcuram investiert bevorzugt in Sondersituationen und verfolgt dabei einen operativen Ansatz. Besonders wohl fühlen sich Adcurams Manager in der klassischen Industrie, wo über Einkaufs-, Prozess- und Vertriebsoptimierung signifikante Vorteile erzielt werden können.
Artikel lesen
Unternehmeredition
Erfolgsfaktoren für die Lebenswerkübergabe
Die Suche nach einer Unternehmensnachfolge kann zahlreiche Gründe haben – und die möglichen Lösungen sind ebenso zahlreich. Die folgenden Punkte helfen bei der Vorbereitung des Verkaufsprozesses sowie der Auswahl des passenden Käufers.
Artikel lesen
VentureCapital
„Der Kampf um Talente wird zunehmend anspruchsvoller“
Das Label „Made in Germany“ steht auch im Beteiligungsgeschäft für Verlässlichkeit und Qualität. Kein Wunder also, dass deutsche Unternehmen bei Investoren immer beliebter werden. Die hohe Nachfrage macht sich allerdings auch bei den Preisen bemerkbar, und der aktuell günstige Zugang zu Fremdkapital verleitet so manchen Käufer zu gewagten Übernahmen.
Artikel lesen
VC-Magazin.de
Aus der Konzernsparte zum schlagkräftigen Mittelständler
Seit der Gründung im Jahr 1920 ist das niederbayerische Unternehmen Bayerwald für seine hochwertigen Fenster und Haustüren bekannt. Ab 2002 unter dem Dach der Haas Group war die Marke mehrere Jahre lang eine von vielen in einem Baumischkonzern. Auf den Verkauf an die Münchner Adcuram Group Ende 2015 folgte eine Professionalisierung von Abläufen und Strukturen – und die Rückkehr des Unternehmens auf den Wachstumskurs.
Artikel lesen
Unternehmeredition
Wir schauen nach komplexeren Fällen
Den Fokus legt die Industrieholding Adcuram auf Konzernabspaltungen oder Mittelständler, die einen Nachfolger suchen. Im Gegensatz zu anderen Finanzinvestoren kümmern sich die Münchner auch um das operative Geschäft der Unternehmen.
Artikel lesen
Unternehmeredition
Gemeinsam zum Erfolg
von Dr. Philipp Gusinde und Felix Alber
Den richtigen Partner für die Weitergabe des Lebenswerkes zu finden, das ist für den Unternehmer schon bei profitablem Geschäftsverlauf nicht trivial. Wenn das Unternehmen mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, wird die Sache noch komplexer, da es dann nicht mehr nur um den richtigen Kaufpreis geht.
Artikel lesen
VC-Magazin.de
Buyout – Was man auf Käuferseite beklagt, wird auf Verkäuferseite zum Vorteil
Interview mit Dr. Dr. Roland Mittendorfer, Adcuram Group
Große Mengen an Dry Powder, der daraus resultierende Anlagedruck bei den Private Equity-Häusern und gleichzeitig ein breites Angebot an Fremdkapital zur Finanzierung von Akquisitionen haben in der letzten Zeit zu deutlich gestiegenen Kaufpreisen für Unternehmen gesorgt. Mitten in diese Gemengelage platzt die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, die Rolle der Kreditinstitute im Buyout-Geschäft weiter regulieren zu wollen.
Artikel lesen
Unternehmeredition
Weiterhin in guten Händen
Die Vitrulan Group aus dem oberfränkischen Marktschorgast ging zu 90 Prozent an die mittelständische Industrieholding Adcuram. Für das innovationsgetriebene Unternehmen, das Produkte aus Glasgewebe herstellt, die beste Lösung für die Nachfolgeproblematik.
Artikel lesen
GoetzPartners
Wert braucht Zeit
ADCURAM entwickelt Hennecke innerhalb von acht Jahren zum Technologie- und Innovationsführer und verkauft an Capvis
Wer langjährige „Non-Core-Einheiten“ wie Hennecke auf ein neues industrielles Leistungsniveau heben möchte, braucht einen langen Atem und eine langfristige Strategie. ADCURAM versteht sich exakt so: als ein unternehmerischer Investor
mit langfristigem Ansatz.
Artikel lesen
VC-Magazin.de
„Für Potenzial zahlen wir gerne den vollen Preis“
Gute mittelständische Unternehmen sind derzeit heiß umworben, denn der Druck zu verkaufen ist angesichts hoher Renditen und niedriger Zinsen gering. Potenzielle Käufer wie Private Equity-Investoren, Family Offices oder Strategen sitzen gleichzeitig auf großzügigen Kapitalreserven. Das Preisniveau ist ambitioniert.
Artikel lesen
VentureCapital
„Strategische Investoren sind ernsthafte und wettbewerbsfähige Käufer“
Interview mit Armin Bire, Adcuram Group
Die Private Equity-Fonds sind prall gefüllt. Auch viele strategische Käufer aus dem In- und Ausland befinden sich mit gut gefüllter Kasse auf Einkaufstour. Entsprechend hohe Preise werden für mittelständische Unternehmen erzielt, deren Eigentümer sich zum Verkauf entschließen.
Artikel lesen
VentureCapital
„Wichtig ist, permanent in die Zukunftsfähigkeit zu investieren“
Interview mit Dr. Florian Meise, Adcuram Group
Private Equity-Häuser wie Strategen sitzen auf vollen Kassen, Fremdkapital ist günstig. Übernahmekandidaten aus dem Mittelstand sind heiß begehrt. Doch die guten Unternehmen haben ihren Preis – und viel Zukunftspotenzial, das nicht jeder auf den ersten Blick erkennen mag.
Artikel lesen
M&A Review
Adcuram expandiert weiter im Fertighausmarkt
Der Münchener Finanzinvestor Adcuram Group AG erwirbt den fränkischen Fertighaushersteller Hanse Haus GmbH. Verkäufer des im bayerischen Oberleichtersbach beheimateten Unternehmens ist die Bayerische Hausbau GmbH & Co KG. Diese wiederum ist Teil der Münchner Unternehmensgruppe Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG der gleichnamigen Familie Schörghuber. Adcuram hatte erst vor Kurzem den hessischen Fertighaushersteller Bien-Zenker GmbH übernommen (Vgl. MAR 10/14). Die beiden Unternehmen sollen jedoch weiterhin eigenständig und unabhängig voneinander am Markt auftreten.
Artikel lesen
Main Netz
One Equity Partners übernimmt Wertheimer Duran Gruppe
Wertheim, Mainz, München, Frankfurt am Main Fonds, die von One Equity Partners beraten werden, haben mit der Adcuram-Gruppe eine Vereinbarung über den Kauf des Spezialglas-Herstellers Duran, der in Wertheim, Mainz und im kroatischen Pula beheimatet ist, getroffen. Dies meldet das des Wirtschaftsnachrichtenportal dpa-AFX. Laut der Internetseite des Wertheimer Unternehmens arbeiten knapp 600 Menschen für die Duran Gruppe.
Artikel lesen
Fränkische Nachrichten
Vereinbarung über den Kauf der Duran Group getroffen
Wertheim/Frankfurt. Von One Equity Partners (OEP) beratene Fonds („OEP“) haben mit der Aduram Group („Adcuram“) eine Vereinbarung über den Kauf der Duran Group („Duran“), einem führenden Nischenanbieter für die Life Science-, Pharma- und Healthcare-Industrie, unterzeichnet. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden und wird voraussichtlich 2015 abgeschlossen. Die Parteien haben Stillschweigen über den Kaufpreis vereinbart. Wie zu erfahren war, habe der Verkauf keine negative Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der rund 230 Beschäftigten in Wertheim.
Artikel lesen
Immobilien Zeitung.de
Adcuram übernimmt Hanse Haus
Der Münchner Finanzinvestor Adcuram hat von der Bayerischen Hausbau den Fer-tighaushersteller Hanse Haus übernommen. Die Transaktion muss aber noch kartell-rechtlich genehmigt werden. Hanse sei ein erfolgreiches Traditionsunternehmen, das sehr gut in die Unternehmensstrategie passe, sagt Adcuram-Vorstand Thomas Probst. Im September hatte sein Unternehmen bereits den Schlüchterner Fertighaus-hersteller Bien-Zenker übernommen.
Artikel lesen
Finance
Adcuram nimmt Bien-Zenker von der Börse
Die Münchener Finanzinvestor Adcuram hat die 100-prozentige Übernahme des Fertighausherstellers Bien-Zenker abgeschlossen. Damit kann Bien-Zenker von der Börse genommen werden, nachdem das Squeeze Out erfolgreich beendet werden konnte. Den Erwerb von Bien-Zenker hatte Adcuram fast völlig mit Eigenkapital finanziert und bezahlte insgesamt knapp 40 Millionen Euro für den Fertighaushersteller.
Artikel lesen
Deal Magazin
ADCURAM schließt Übernahme von BIEN-ZENKER erfolgreich ab
Wie die Münchner Industriegruppe ADCURAM bekannt gibt, ist die 100-prozentige Übernahme des Fertighausherstellers BIEN-ZENKER erfolgreich abgeschlossen. Auf der Hauptversammlung des Unternehmens am 23. Mai 2014 hatten die Aktionäre die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf die ADCURAM Fertigbautechnik Holding AG in der Form eines verschmelzungsrechtlichen Squeeze-out beschlossen.
Artikel lesen
Offenes Presseportal
Übernahme, Squeeze-out und Verschmelzung innerhalb eines Jahres abgeschlossen
München, 17. September 2014 – Wie die Münchner Industriegruppe ADCURAM bekannt gibt, ist die 100-prozentige Übernahme des Fertighausherstellers BIEN-ZENKER erfolgreich abgeschlossen. Auf der Hauptversammlung des Unternehmens am 23. Mai 2014 hatten die Aktionäre die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf die ADCURAM Fertigbautechnik Holding AG in der Form eines verschmelzungsrechtlichen Squeeze-out beschlossen.
Artikel lesen
Corporate Finance
Herausforderungen für Käufer bei der Finanzierung von Carve-out Unternehmen
Trotz der großen Bedeutung in der Unternehmenspraxis findet sich kaum Literatur zum Thema Finanzierung von Käufen von Randaktivitäten von Konzernen auf Basis stand alone (sog. Konzern Sell-offs bzw. in der deutschsprachigen M&A-Welt sog. Carve-outs). Dieser Artikel soll diese Lücke schließen. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Ansätze zu ihrer Bewältigung dargestellt. Die drei Finanzierungssäulen der Carve-out-Finanzierung für bankable, limited bankable und non-bankable Carve-outs stehen dabei im Mittelpunkt.
Artikel lesen
Finance
ADCURAM-Vorstand Thomas Probst: „Wir setzen auf interne Experten“
Auf der Klaviatur zwischen Industrieholdings und reinen PE-Investoren ordnet sich das Münchner Haus Adcuram als Zwitter ein. FINANCE sprach mit Gründer und Vorstand Thomas Probst über den anstehenden Exit bei Duran und die Übernahme von Bien Zenker.
Artikel lesen
M&A Review
Komplexe Carve-outs erfordern operatives Commitment und ganzheitliche Konzepte
Eines ist sicher: Finanzinvestoren sind wieder verstärkt auf der Suche nach Investments. Die Fonds sind gefüllt, die attraktiven Targets rar. Neben dem klassischen Mittelstand und einigen „Big Deals“ rücken auch Carve-outs wieder verstärkt in den Fokus der Beteiligungsgesellschaften. Doch bei der Ausgliederung von Unternehmensteilen sind ganzheitliche Konzepte gefragt, die das klassische Vorgehen typischer Finanzinvestoren um eine neue operative Dimension erweitern.
Artikel lesen
VentureCapital
Auf der Suche nach den Besten
Wie ADCURAM gezielt Fach- und Führungskräfte an Bord holt
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist mittlerweile zum geflügelten Wort geworden, Beteiligungsgesellschaften sind davon in besonderem Maße betroffen: Sie brauchen nicht nur top ausgebildete Investmentprofis für das eigene Team, sondern sind auch auf erfahrene Fach- und Führungskräfte angewiesen, die ihre Portfoliounternehmen erfolgreich weiterentwickeln können. Die Münchner Industrieholding Adcuram begegnet dieser wachsenden Herausforderung offensiv – mit einem eigenen Recruiting-Team.
Artikel lesen
Frankfurter Neue Presse
Reputation ist für uns entscheidend
Die Übernahme mittelständischer Unternehmen oder ausgegliederter Konzernsparten, finanziert durch Eigenkapital – das stabile Geschäftsmodell der Münchner Adcuram.
Artikel lesen
VentureCapital
Risikofelder beim Erwerb von Carve-outs
Die Kassen der Finanzinvestoren sind voll: Laut Branchenschätzungen verfügen Beteiligungsgesellschaften weltweit über rund 1.000 Mrd. USD, die
in den kommenden Jahren investiert werden sollen. Doch die Anzahl attraktiver Übernahmeziele nimmt ab. Zu den Targets, die in den Fokus potenzieller
Käufer rücken, gehören auch Carve-outs – Unternehmensteile oder Tochtergesellschaften, die aus Konzernverbünden herausgelöst und verkauft
werden sollen. Allerdings stellen vor allem Carve-outs aus komplexen Konzernstrukturen die potenziellen Käufer vor spezifische Herausforderungen,
die oft unterschätzt werden. Ein ganzheitliches, praxistaugliches Konzept, volles Commitment des Managements sowie eine schnelle
Umsetzung gehören zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Artikel lesen
M&A Review
Carve Outs gewinnen wieder zunehmend an Bedeutung – Roundtable M&A in München
Am 5. Dezember luden der Bundesverband M&A und BearingPoint zum M&A Roundtable nach München ein. Thema der Informationsveranstaltung waren Carve Outs. Glaubt man den Experten, so gewinnen Unternehmensausgliederungen wieder zunehmend an Bedeutung. 2013 waren bereits 7% aller Transaktionen Carve Outs, dieser Trend setzt sich auch im kommenden Jahr fort, so Dr. Alexander Arauner, Leiter M&A, UniCredit.
Artikel lesen
VentureCapital
Spin-offs aus Konzernen: Attraktives Feld mit hohen Hürden
Konzern-Spin-offs haben vielerlei Motive: Großkonzerne und Mittelständler trennen sich von Bereichen, die nicht zum Kerngeschäft passen oder nur einen Nischenmarkt bedienen. Manch einer trennt sich auf diese Weise auch von unrentablen Geschäften. Die operativen Anforderungen für die Investoren sind in jedem Fall hoch. Häufig wollen Mutterkonzerne als Gesellschafter weiterhin Zugriff auf Innovationen haben. Und Spin-offs aus der Wissenschaft haben ihre eigenen Gesetze.
Artikel lesen
VentureCapital
Adcuram Investorenprofil
Die ADCURAM Group AG erwirbt Unternehmen mit signifikantem Potenzial und entwickelt diese aktiv und nachhaltig weiter. Das 2003 gegründete Unternehmen mit Sitz in München versteht sich dabei als aktive Holding mit einem operativen Ansatz.
Artikel lesen
VentureCapital
Adcuram übernimmt Fertighaushersteller Bien-Zenker AG
Die Beteiligungsgesellschaft Adcuram übernimmt die Mehrheit am Fertighaushersteller Bien-Zenker AG und gibt ein öffentliches Übernahmeangebot für die Aktien im Freefloat ab.
Artikel lesen
VentureCapital
Kautex Maschinenbau: Private Equity als Wachstumstreiber
Kautex Maschinenbau blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück: 1976 als Spin-off der Kautex-Werke an Krupp verkauft, firmierte das Unternehmen bis zum Jahr 2000 unter Krupp Kautex Maschinenbau, bevor es von der SIG Schweizerische Industriegesellschaft AG übernommen wurde. Auf die Münchner Beteiligungsgesellschaft Adcuram, die Kautex 2004 vollständig übernommen hatte, folgten mit Steadfast und capiton zwei weitere Private Equity-Investoren, die gemeinsam mit dem Management das Bonner Unternehmen sukzessive ausgebaut haben.
Artikel lesen
VentureCapital
Plattform für operative und nachhaltige Wertsteigerung
Von einem Vier-Mann-Team zu einer etablierten mittelständischen Beteiligungsgesellschaft von eigenem Format: Die Münchner Adcuram Group feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Mit einem frisch geclosten 150-Mio.-EUR-Fonds und einem 50 Mann starken Team setzt die Gesellschaft auf Chancen beim Kauf von Unternehmen mit Entwicklungspotenzial.
Artikel lesen
VentureCapital
Martin Sonntag neuer Investmentpartner bei Adcuram
Insgesamt sind nun sechs Investmentpartner für Adcuram tätig. Sonntag ist ein erfahrener Chemiemanager, über zwei Jahrzehnte arbeitete er in Managementpositionen bei internationalen Konzernen aus der Branche. Von 1989 an zeichnete Sonntag bei der Dow Chemical Company in wechselnden Führungspositionen für mehrere globale Geschäftsaktivitäten des weltweit zweitgrößten Chemiekonzerns verantwortlich, zuletzt leitete er als General Manager die Tochter Dow Wolff Cellulosics. Bei Adcuram soll Sonntag den Ausbau des Portfolios, auch international, vorantreiben.
Artikel lesen
VentureCapital
Neuer Direktor Strategie & Business Development
Dr. Daniel Schellenberg ist neuer Direktor Strategie & Business Development der Adcuram Group. Er wird die Tochterunternehmen der Industrieholding bei der Konzeption und Umsetzung von Wachstums- und Wertsteigerungsstrategien sowie bei Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der operativen Leistung in den Kernbereichen unterstützen. Schellenberg war zuvor in leitender Position für mehrere führende Unternehmensberatungen tätig.
Artikel lesen
VentureCapital
„Gute Finanzinvestoren ziehen den Nadelstreifenanzug auch mal aus“
Die Private Equity-Industrie steht derzeit vor großen Herausforderungen. Im Fundraising gilt es, neue Investorengruppen anzusprechen. Im M&A-Prozess läuft ein hartes Wettrennen mit strategischen Käufern um die besten Targets. Gleichzeitig existiert immer noch die Vorstellung vom Beteiligungsinvestor als Finanzjongleur. Wie die Branche sich weiterentwickeln kann und wo Umdenken erforderlich ist, fragte Susanne Gläser diejenigen, die es wissen müssen: Die Beteiligungsmanager Matthias Kues und Dr. Florian Meise stellen sich täglich den Herausforderungen, der M&A-Berater Dr. Michael Drill begleitet den Markt seit vielen Jahren. Ein moderiertes Gespräch über aktuelle Trends.
Artikel lesen
Finance
Technical Due Diligence: Riskanter Einblick
Technikaffine Unternehmen stehen bei M&A-Deals vor einem Dilemma: Von der Technik hängt der Kaufpreis ab, doch zu viel Offenheit ist gefährlich. Es dominiert die Angst vor Unruhe und Industriespionage. Wer als Käufer Einblick erhalten möchte, muss Geduld beweisen.
Artikel lesen
VentureCapital
Von der Konzernrandaktivität zum Global Player
Der Verkauf von Geschäftsbereichen, die nicht komplett aus den Mutterkonzernen ausgegliedert werden können, stellt für Unternehmen eine große Herausforderung dar. Finanz – investoren legen zumeist ein besonderes Augenmerk auf die sogenannte Stand-alone-Fähigkeit und der Verkauf an Mitbewerber gestaltet sich aufgrund von zu schützendem Know-how als schwierig. Um solch einen Fall handelte es sich bei der Herauslösung des Laborglasgeschäfts aus dem Schott Konzern durch die Münchner Industrieholding Adcuram im Jahr 2005. Heute ist daraus ein profitables, mittelständisches Unternehmen entstanden – die Duran Group.
Artikel lesen
VentureCapital
„Ich würde einer Beteiligungsgesellschaft immer den Vorzug geben“
Möbel kommen heutzutage quasi vom Fließband, die entsprechenden Fertigungsanlagen stammen meist vom deutschen Mittelständler IMA Klessmann. Während die Holz verarbeitende Industrie weltweit unter den Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise leidet, steigert das Lübbecker Unternehmen seit Jahren kontinuierlich Umsatz und Aufträge. Einen Anteil am Erfolg hat auch die Zusammenarbeit mit der Mehrheitsgesellschafterin Adcuram, die gemeinsam mit dem Management 100% der Anteile hält, verrät Geschäftsführer Rüdiger Schliekmann. Dabei war die Lage des Unternehmens nicht gerade rosig, als Adcuram 2005 einstieg. Wie Management und Gesellschafter die Entwicklung von IMA Klessmann seither vorangetrieben haben, erzählen Rüdiger Schliekmann und Dr. Ulf Lange von Adcuram im Interview.
Artikel lesen
VentureCapital
Adcuram mit 150-Mio.-EUR-Fonds
Die Adcuram Group hat einen Beteiligungsfonds mit einem Volumen von 150 Mio. EUR aufgelegt. Zusammen mit den Eigenmitteln, aus denen heraus Adcuram bislang investiert hatte, summiert sich das Kapital, das für Unternehmensbeteiligungen zur Verfügung steht, damit auf 250 Mio. EUR. Mit dem neuen Fonds weitet Adcuram zudem den Investitionsfokus aus: Mit dem Kapital soll künftig auch in Unternehmen mit einem Wert bis zu 150 Mio. EUR investiert werden. Bislang war Adcuram in kleineren Segmenten aktiv gewesen.
VentureCapital
„Es gibt viele Unternehmen mit guter Substanz und großem Potenzial“
Die Adcuram Group, eine Industrieholding mit Fokus auf mittelständische Unternehmen und Konzern-Spin-offs, hat einen Beteiligungsfonds mit einem Volumen von 150 Mio. EUR aufgelegt. Zusammen mit den Eigenmitteln, aus denen heraus Adcuram bislang investiert hatte, summiert sich das Kapital, das für Unternehmensbeteiligungen zur Verfügung steht, damit auf 250 Mio. EUR. Mit dem neuen Fonds weitet Adcuram zudem den Investitionsfokus aus: Mit dem Kapital soll künftig auch in Unternehmen mit einem Wert bis zu 150 Mio. EUR investiert werden. Bislang war Adcuram in kleineren Segmenten aktiv gewesen. Über die geplanten Neuaktivitäten spricht Vorstand Dr. Florian Meise im Interview.
Artikel lesen
VentureCapital
Duran Group: Carve-out mit Verbleib am Standort
Der Verkauf von Geschäftsbereichen, die nicht komplett aus den Mutterkonzernen ausgegliedert werden können, stellt für Unternehmen eine große Herausforderung dar. Finanzinvestoren legen zumeist ein besonderes Augenmerk auf die sogenannte Stand-alone-Fähigkeit und der Verkauf an Mitbewerber gestaltet sich aufgrund von zu schützendem Know-how als schwierig. Um solch einen Fall handelte es sich bei der Herauslösung des Laborglasgeschäfts aus dem Schott Konzern durch die Münchner Industrieholding Adcuram im Jahr 2005. Heute ist daraus ein profitables, mittelständisches Unternehmen entstanden – die Duran Group.
Artikel lesen
VentureCapital
„Wir wollen die besten Mitarbeiter“
Im Interview des Venture-Capital-Magazins erklären Vorstand Dr. Florian Meise und Personal-Chefin Isabell Wolff, weshalb die Rekrutierung von Spitzenpersonal für die Industrieholding so wichtig ist, warum Bewerber nicht nur in fachlicher Hinsicht überzeugen sollten und was unter dem „ADCURAM-Spirit“ zu verstehen ist.
Artikel lesen
VentureCapital
Zurück in die 80er? Fremdkapital für Buyouts knapp wie vor 30 Jahren
Im Venture Capital Magazin spricht ADCURAM-Vorstand Dr. Florian Meise über die Situation der Private-Equity-Branche. Erfolgreiche Investoren müssten bei Akquisitionen heutzutage nicht nur einen höheren Eigenkapitalbeitrag beisteuern als früher, sondern verstärkt auch mit operativer Expertise überzeugen. Schließlich sei eine signifikante Wertsteigerung des Neuerwerbs nur mit unternehmerischem Input zu realisieren.
Artikel lesen